Real-World Use Cases of Low-Code/No-Code – echte Praxis, echte Wirkung

Gewähltes Thema: Real-World Use Cases of Low-Code/No-Code. Willkommen zu einer Reise durch greifbare Beispiele, die zeigen, wie Teams ohne lange Entwicklungszyklen Prozesse verschlanken, Ideen testen und Menschen begeistern. Erzählen Sie uns gern Ihre eigene Low-Code/No-Code-Erfahrung und abonnieren Sie, um weitere Praxisgeschichten nicht zu verpassen.

HR-Onboarding in Rekordzeit

Selbstbedienungsportale für neue Mitarbeitende

Mit Low-Code/No-Code entstehen Portale, in denen Neueinstellungen Formulare, Gerätesetups und Richtlinien an einem Ort erledigen. HR-Teams sparen Zeit, reduzieren Fehlerquellen und schaffen Raum für persönliche Willkommensmomente, die Zugehörigkeit stärken und Fluktuation bereits in der ersten Woche verringern.

Automatische Zugänge und Compliance-Checks

No-Code-Workflows vergeben Konten, Softwarelizenzen und Türberechtigungen nach Rolle, während Compliance-Checklisten im Hintergrund mitlaufen. Das senkt Sicherheitsrisiken und macht Audits nachvollziehbar. IT und HR arbeiten enger zusammen, ohne dass jemand Skripte schreiben oder Tickets manuell nachverfolgen muss.

Anekdote: Die erste Woche zählt

Ein mittelständisches Team baute innerhalb von zehn Tagen eine Onboarding-App, die Willkommensbriefe, Buddy-Zuordnung und Schulungen koordiniert. Neue Kolleginnen und Kollegen beschrieben die Erfahrung als überraschend persönlich, weil Freiräume für Gespräche entstanden, statt Excel-Listen auszufüllen.

Gesundheitswesen ohne Wartezimmerfrust

Patientinnen und Patienten füllen No-Code-Formulare vor dem Termin aus; Pflichtfelder, Plausibilitäten und E-Signaturen mindern Rückfragen. Daten fließen direkt in das Praxisverwaltungssystem, wodurch Anamnese und Abrechnung schneller und vollständiger sind, ohne dass sensible Informationen in Mails verloren gehen.

Gesundheitswesen ohne Wartezimmerfrust

Low-Code-Regeln berücksichtigen Fachgebiet, Dringlichkeit und Versicherungsstatus, schlagen freie Slots vor und senden automatische Erinnerungen. Das reduziert Nichterscheinungen deutlich und verteilt Kapazitäten fairer zwischen Routinekontrollen und akuten Fällen – nachvollziehbar und jederzeit anpassbar.

Einzelhandel: Von Inventar bis Aktionstisch

No-Code-Dashboards kombinieren Kassendaten und Lieferstatus, markieren Ausreißer und stoßen Bestellungen bei Mindestbeständen an. Marktleitungen sehen auf einen Blick, wo Engpässe drohen. Das verhindert Out-of-Stock-Momente und ermöglicht, rechtzeitig Alternativen sichtbar zu platzieren.

Einzelhandel: Von Inventar bis Aktionstisch

Low-Code-Apps verteilen Kampagnendaten, POS-Materialien und Checklisten an Filialen. Fotos vom Aufbau werden direkt geprüft, Abweichungen kommentiert. So bleibt die Markenwirkung einheitlich, während lokale Teams genug Freiheit behalten, auf Kundschaft und Standortbesonderheiten einzugehen.

Öffentliche Verwaltung: Antragstellung neu gedacht

No-Code-Formulare erklären jeden Abschnitt in einfacher Sprache, prüfen Unterlagen und geben Feedback in Echtzeit. Antragsteller sehen Bearbeitungsstände transparent, statt mehrfach nachzufragen. Das schafft Vertrauen und reduziert Bearbeitungsschleifen spürbar, besonders bei Standardverfahren.

Fertigung: Qualität, die am Band beginnt

Mitarbeitende dokumentieren Prüfungen per App mit Fotos, Messwerten und Kommentaren. Low-Code-Regeln markieren Abweichungen sofort und informieren das Schichtteam. Dadurch sinkt die Fehlerquote, und Wissen bleibt erhalten, selbst wenn erfahrene Kolleg:innen im Urlaub sind.

Bildung: Campus ohne Papierstau

Kurswahl und Prüfungsanmeldung auf einen Blick

Studierende wählen Module in einer No-Code-App, die Voraussetzungen prüft, Stundenpläne erstellt und Konflikte meldet. Administrationsteams sehen Auslastungen frühzeitig und reagieren mit Zusatzgruppen. Das schafft Planungssicherheit und spart unzählige Mails in Stoßzeiten.

Feedback, das nicht in Ordnern versandet

Low-Code-Formulare erfassen Lehrfeedback strukturiert, visualisieren Trends und schlagen Verbesserungen vor. Lehrende erhalten konkrete Hinweise zu Tempo, Materialien und Betreuung. So verbessert sich die Lehre kontinuierlich, ohne dass irgendwer Excel-Konsolidierungen am Wochenende erledigen muss.

Story: Das studentische Projektbüro

Ein studentisches Team baute mit No-Code ein Projektportal, das Themen, Mentor:innen, Deadlines und Meilensteine bündelt. Die Abgabequote stieg, weil Erinnerungen automatisch kamen und Verantwortlichkeiten klar waren. Abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie die Vorlage testen möchten.
Projectsunshinegirl
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.